Therapien Marcus Klinik

Therapie in der Neurologie

Moderne Technik kombiniert mit einfühlsamer Behandlung

Therapie in der Neurologie
Therapien sind zentrales Element Ihrer Rehabilitation

Therapien sind zentrales Element Ihrer Rehabilitation

Unsere Therapeuten sind nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen geschult und wenden sich Ihnen vertrauensvoll zu. In Ihrem Therapieplan stellen wir Ihren Tagesablauf mit Anwendungen und Therapien, Seminaren und Vorträgen zusammen. Ihr Therapieplan richtet sich nach den Vorgaben für Ihr Krankheitsbild, im Mittelpunkt stehen die vereinbarten Behandlungsziele. Der Plan wird immer aktuell gehalten und Ihren Fortschritten angepasst. Am besten, Sie bringen ein Tablet oder Smartphone mit in die Reha – so steht Ihnen immer die aktuellste Version Ihres digitalen Therapieplanes zur Verfügung.

Für alle Therapien haben wir spezielle Räumlichkeiten mit moderner Ausstattung und arbeiten mit aktuellsten Standards.

Angewandte Therapien in der Neurologie

Welche Therapien für Sie zum Einsatz kommen, wird individuell auf Ihr Krankheitsbild abgestimmt.

  • Sport- und Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Balneo-physikalische Therapie
  • Logopädie
  • Psychologie
  • Musiktherapie

Physiotherapie

Die Physiotherapie in der Neurologie zielt darauf ab, Gleichgewicht und Mobilität zu schulen. In unserer Medizinischen Trainingstherapie (MTT) können Sie Ausdauertraining auf dem Ergometer oder Laufband machen und Ihre Muskelkraft mit Krafttraining stärken. Unsere Therapeuten geben Ihnen eine Einweisung, die sich nach Ihrem Krankheitsbild richtet und sind für Sie während der Trainingszeit als Ansprechpartner und zur Hilfestellung vor Ort.

Physiotherapie
Gangtraining

Gangtraining

In der Gerätegestützten Gangtherapie (GGT) werden Steh- und Gehversuche auch für schwer betroffene Patienten möglich. Das aufrechte Gehen oder Stehen wird durch neurologische Erkrankungen häufig stark beeinträchtigt, ebenso der Gleichgewichtssinn. In der Marcus Klinik bieten wir ein gezieltes und umfassendes Gangtraining in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten an. Dabei bedienen wir uns moderner Technik, um erste Schritte zu gehen und die Balance zu stabilisieren.

 

Sporttherapie

Die Sporttherapie findet in der Regel in Gruppen statt. Diese werden für unsere neurologischen Patienten – insbesondere bei den Outdoor-Aktivitäten – nach Leistungsspektrum eingeteilt. Besonders attraktiv ist der an die Marcus Klinik angrenzende Gräfliche Park, der bei schönem Wetter gute Möglichkeiten für die sporttherapeutischen Gruppen bietet. Innerhalb der Klinik findet die Sporttherapie im Bewegungsbad und in der Sporthalle statt.

Je nachdem, wo Sie sich am wohlsten fühlen – im Wasser, im Grünen oder in der Sporthalle – können Sie diese Erfahrung nutzen, um nach der Reha weiter zu trainieren und die gelernten Bewegungs- und Trainingsabläufe zu vertiefen.

Sporttherapie

Ergotherapie

Mit gezieltem Training zum Fortschritt

In der Ergotherapie geht es für neurologische Patienten darum, dass Sie die Fähigkeit zurückerlangen, Alltagstätigkeiten selbstständig durchzuführen und Ihre kognitiven Fähigkeiten gezielt trainieren. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Situation, die bei Ihnen zuhause oder im Beruf herrscht, um Sie bestmöglich auf Ihr gewohntes Umfeld vorzubereiten. Wir schulen Ihre Feinmotorik und Sensibilität und beraten Sie, welche Hilfsmittel Ihnen den Alltag erleichtern können. Beim Wasch-, Anzieh- und Esstraining zeigen wir Ihnen, wie Sie sich selbst helfen können. In unseren Haushaltsübungsräumen trainieren wir alltägliche Situationen und Tätigkeiten. So können Sie sich nach Ihrer Rehabilitation in Ihren eigenen vier Wänden sicher bewegen und den Alltag wieder gut meistern. Zur Ergotherapie gehört unser Arm-Studio, in dem mit moderner Technik repetitive Bewegungen ermöglicht werden, was zu guten Fortschritten führt.

Armgerätetraining

Die Folgen eines Schlaganfalles, Schädel-Hirn-Traumas oder anderer neurologischer Erkrankungen und Verletzungen zeigen sich häufig in einer beeinträchtigten Funktion von Arm oder Hand. Beim ArmGeräteTraining als wissenschaftlich begründetes Therapiekonzept und Bestandteil der Ergotherapie bauen die Therapieelemente aufeinander auf. Durch die technische Unterstützung wird eine hohe Anzahl an Wiederholungsübungen einzelner Bewegungssequenzen möglich. Dies stellt einen wesentlichen Effekt für das motorische Lernen dar und sorgt für eine nachhaltige Wiederherstellung der Bewegungsfunktionen.

Der „Smart Glove“ Therapiehandschuh bietet die Möglichkeit, die Handfunktion zu trainieren. Über Bewegungen der Finger kann er Aufgaben auf dem Bildschirm steuern und spielerisch sich wiederholende Übungen durchführen.

Armgerätetraining

Armeo Spring®

Der Armeo Spring® bietet die Möglichkeit eines gezielten Schulter-Arm-Trainings. Spielerisch werden Sie angeleitet, den Bewegungen auf dem Bildschirm zu folgen und die Muskulatur zu trainieren. Sie werden sehen, wie schnell Sie Fortschritte feststellen.

 Armeo Spring®

Digi-Trainer®

Der Digi-Trainer© sorgt mit stimulierenden Bewegungen der Finger für eine Verbesserung der Hand und Fingermotorik sowie der -Sensorik.

 Digi-Trainer®

Smart Board©

Das Smart Board© wird eingesetzt, um Schulter und Arm zu trainieren. Mit dem modernen Diagnostik- und Therapiegerät werden spielerisch die Bewegung und die Koordination von Schulter und Arm verbessert und erweitert.

Smart Board©
 Physikalische Therapie

Physikalische Therapie

In der balneo-physikalischen Abteilung, der Bäderabteilung, kommen unsere ortsgebundenen Naturheilmittel Moor und Quellwasser in modernen Verfahren zur Anwendung, um Körperfunktionen zu verbessern und akute oder chronische Schmerzen zu lindern. Unsere erfahrenen Therapeuten setzen in der balneo-physikalischen Therapie gezielt Reize durch Wasser, Wärme, Kälte oder Strom ein, um Ihr individuelles Krankheitsbild zu behandeln. In der Bäderabteilung finden Rotlichtbehandlungen, Kaltmooranwendungen, Massagen, Bäder, Entstauungsverfahren und Lymphdrainagen statt.

Dabei setzen wir neben modernen Methoden auf die heilende Wirkung, die von unseren Naturrohstoffen ausgeht.

Logopädie

Eine neurologische Erkrankung bringt häufig Lähmungen mit sich. Hierdurch kommt es zu Sprach-, Sprech-, und Schluckstörungen. Bei diesen sogenannten Dysphagien, Dysarthrien oder Dysartrophonien muss die Muskulatur trainiert werden, um Sprechen und Schlucken wieder zu erlernen. Durch eine besondere Schluckdiagnostik können wir  Dysphagien besser einordnen und therapeutische Maßnahmen ableiten.

In der Logopädie arbeiten unsere Therapeuten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Für eine effektive Behandlung wird der Patient ganzheitlich einbezogen, denn Körperhaltung, Atmung und die Gesamtkonstitution spielen eine große Rolle. In der logopädischen Therapie kommen Elemente aus der manuellen Therapie, die ursprünglich in der Physiotherapie verankert ist, zum Einsatz – denn im menschlichen Körper ist alles miteinander verbunden. Mit gezieltem Muskeltraining sorgen wir dafür, dass Krankheitssymptome gelindert werden und die Patienten wieder Sicherheit in der Artikulation, Sprache und beim Essen und Trinken zurückerlangen.

Logopädie
Neuropsychologie

Neuropsychologie

Eine neurologische Erkrankung bringt neben den körperlichen Auswirkungen eine hohe emotionale Belastung mit sich. Patienten entwickeln unbekannte Verhaltensmuster und müssen sich neu kennenlernen. Das erfordert Anstrengung und Anspannung. Die Entspannungstherapie kann Linderung bringen. Patienten lernen, sich bewusst darauf einzulassen, Körper und Geist Ruhe zu gönnen und seelische Kraft zu tanken.

Darüber hinaus wendet die Neuropsychologie besondere Methoden hinsichtlich der  Hirnleistung an. Hierbei werden Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Konzentration aufgezeigt und trainiert.Geistige Funktionen werden stabilisiert, psychisches Wohlbefinden wird gefördert und so die Lebensqualität verbessert. Unsere Teams arbeiten nach neuesten wissenschaftlichen Methoden und pflegen einen zugewandten Umgang mit unseren Patienten.

Musiktherapie

Die Musiktherapie ist eine forschungsbasierte Methode, die Musik und Rhythmus gezielt bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder nach Hirnverletzungen einsetzt. Es werden kognitive Funktionen, Motorik und Sprache gefördert, während die motivierende und aktivierende Wirkung der Musik bei der Rehabilitation hilft und nicht auch geschädigte Gehirnbereiche anspricht.

Musiktherapie

Kunsttherapie

Kunsttherapie in der Neurologie dient mit kreativen Methoden der Verbesserung motorischer Fähigkeiten, der Förderung der Selbstwahrnehmung, dem Ausdruck von Emotionen und der Schaffung neuer Nervenverbindungen im Gehirn. Typische Anwendungsbereiche sind Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata oder Muskelerkrankungen.
Ziel ist es, die Psyche zu stärken heilsame Prozesse anzustoßen. Durch die künstlerische Arbeit werden innere Konflikte, unbewusste Emotionen und Traumata greifbar. So wird die Selbstwahrnehmung gefördert und psychische Belastungen können besser verarbeitet werden.

Alle Fragen rund um Ihre Reha
beantworten wir sehr gerne persönlich.
Diese Website ist barrierefrei.