- Allgemeine Informationen zur Reha
- Zuzahlung
- Reha in den Gräflichen Kliniken
- Ausstattung
- Besondere Angebote der Gräflichen Kliniken
- Bevor Sie Ihre Reha in den Gräflichen Kliniken antreten
- Arztberichte
- Medikamente
- Koffer / Kleidung
- Anreise
- Während der Reha in den Gräflichen Kliniken
- Wo und wann finden die Therapien statt?
- Wäsche
- Hausordnungen
- Kontaktdaten
Das hängt von der Indikation ab. In der Orthopädie dauert eine Reha in der Regel 21 Tage; in der Neurologie sind es 28 Tage. Eine psychosomatische Rehabilitation dauert in der Regel 35 Tage.
Diese Zeitspanne kann in Einzelfällen und unter Beachtung abweichender Regelungen der gesetzlichen Krankenversicherung unterschritten werden. Eine Verlängerung der Maßnahme ist unter Beurteilung medizinischer und sozialrechtlicher Gründe ebenfalls möglich.
Eine psychosomatische Rehabilitation dauert in der Regel 35 Tage.
Sofern Sie in einem Arbeitsverhältnis stehen, denken Sie bitte dran, dass Sie verpflichtet sind, Ihren Arbeitgeber über den Beginn der Maßnahme zu unterrichten.
Bitte informieren Sie umgehend Ihren Kostenträger, wenn Sie die Reha aufgrund von Krankheit oder aus einem anderen schwerwiegenden Grund nicht antreten können. Geben Sie bitte außerdem der Klinik Bescheid, in der Sie Ihren Aufenthalt geplant hatten.
Vor Anritt Ihrer Reha stellen Sie einen Antrag bei dem jeweiligen Kostenträger. Dies sind:
Die Krankenkasse, wenn Sie krankenversichert und Rentner sind, eine Pflegebedürftigkeit droht oder vermieden werden soll.
Die Rentenversicherung, wenn Sie rentenversichert sind bzw. es eine Zeit lang waren und wenn Ihre Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet ist, wesentlich verbessert oder wiederhergestellt werden kann.
Das Sozialamt, wenn Sie weder kranken- noch rentenversichert sind und nach dem Sozialhilfegesetz als bedürftig gelten.
Die Unfallversicherung und die Berufsgenossenschaft, wenn Ihre Erkrankung durch einen Arbeits- oder Wegeunfall entstanden ist.
Das Versorgungsamt, wenn Sie Kriegs-, Wehrdienstbeschädigter oder Gewaltopfer sind
Die Postbeamtenkasse, wenn Sie ehemaliger Postbeamte sind.
Die Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten, wenn Sie ehemaliger Bundesbahnbeamter sind.
Patienten haben auf Grund einer Bundesverordnung einen Eigenanteil an den Pflegekosten zu entrichten. Entsprechend den Weisungen Ihres Kostenträgers sind Sie verpflichtet, den Eigenanteil während Ihrer Rehabilitationsmaßnahme bei unserer Kasse in der Klinik einzuzahlen. Die Höhe Ihres Eigenanteils wird uns von Ihrem Kostenträger benannt, an den wir das Geld weiterleiten. In der Regel sehen die Beträge wie folgt aus:
Für Ihre Anschlussrehabilitation (AR) oder eine medizinische Rehabilitation als Heilverfahren (HV) zahlen Patienten der Krankenversicherung gem. § 40 Abs. 6 S.1 SGB V / § 23 Abs. 6 SGB V 10 Euro pro Kalendertag für maximal 28 Tage. Nach Ihrer Ankunft informiert Sie unsere Verwaltung über den exakten Betrag der Zuzahlung. Sind Sie von einer Zuzahlung befreit, legen Sie bitte bei Ihrer Anreise einen gültigen Befreiungsausweis vor.
Sollten Sie abreisen, ohne die gesetzliche Zuzahlung geleistet zu haben, schicken wir Ihnen eine Rechnung.
Für Ihre Genesung sind verschiedene Therapien und Behandlungen erforderlich. Außerdem stehen eine Ernährungsberatung und verschiedene Vorträge während Ihres Aufenthaltes auf dem Programm. Welche Therapien für Ihre Behandlung in Frage kommen, ist abhängig von Ihrer Indikation und Ihrem individuellen Gesundheitszustand. Bei Aufnahme klären Sie die Einzelheiten mit dem behandelnden Arzt. Ihren Therapieplan können Sie digital über ein Smartphone oder Tablet einsehen oder Sie bekommen ihn täglich aktualisiert ausgedruckt in Ihr Postfach.
Auf unseren Klinik-Homepages können Sie sich über die Therapieangebote informieren:
Therapieangebote Orthopädie Marcus Klinik
Therapieangebote Neurologie Marcus Klinik
Therapieangebote Orthopädie Caspar Heinrich Klinik
Therapieangebote Kardiologie Caspar Heinrich Klinik
Therapieangebote Gastroenterologie Caspar Heinrich Klinik
Therapieangebote Psychosomatik Park Klinik
Nach vorheriger Anmeldung können Sie gerne eine Begleitperson mitbringen. Bei psychosomatischen Patienten ist vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Einzelzimmern im Zustellbett; eigene Zimmer stehen in Einzelfällen und nach Verfügbarkeit zur Verfügung. Die Kosten für die Begleitperson werden in einem separaten Behandlungsvertrag vereinbart. Begleitpersonen können während ihres Aufenthaltes an unseren Gesundheitsprogrammen* für Selbstzahler teilnehmen.
Das Mitbringen von Haustieren ist entsprechend den Vorschriften der Gesundheitsbehörden nicht erlaubt.
Unsere Kliniken verfügen über Einzelzimmer und Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer. Für Begleitpersonen können Zustellbetten platziert werden. Jedes Zimmer hat ein eigenes TV-Gerät und ein Telefon (gebührenpflichtig; Anmeldung erforderlich). Alle Zimmer und Räumlichkeiten sind über Fahrstühle leicht erreichbar.
Neurologische Patienten, die eine intensive Pflegetherapie benötigen, sind in behindertengerechten Zimmern auf unseren neurologischen Phase-C-Stationen in der Marcus Klinik untergebracht.
Bitte sehen Sie Alle weiteren Infos zur Zimmerausstattung finden Sie unter Unterbringung in der Klinik.
Wir bieten in unseren Kliniken kostenfreies WLAN, in das Sie sich mit Ihren Geräten einwählen können. TV und Telefon müssen Sie bitte kostenpflichtig für die Dauer Ihres Aufenthaltes beauftragen.
Außerhalb Ihrer Therapiezeit können Sie das Klinikgelände jederzeit verlassen und die Umgebung und Bad Driburg erkunden. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich durch die angrenzenden Parkanlagen bieten und genießen Sie die weitläufigen Grünflächen.
Wenn Sie keinen eigenen PKW dabeihaben, können Sie sich mit Taxi, Shuttlebus oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut in Bad Driburg bewegen. Jede Klinik befindet sich außerdem in unmittelbarer Nähe zu gepflegten Parkanlagen, so dass auch zu Fuß eine attraktive Umgebung zu finden ist.
In den Kliniken bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Vorträge, Musikalisches, Filme, Bastel- und Kreativabende wechseln sich ab. Es gibt Lesezimmer, Spielesammlungen, Nordic-Walking-Stöcke etc. Die Umgebung bietet touristische Höhepunkte: In Bad Driburg ist zum Beispiel der mehrfach prämierte Gräfliche Park, der direkt an die Marcus Klinik grenzt, ein eindrucksvolles Ausflugsziel.
Einmal pro Woche besucht die Bad Driburger Touristik GmbH jede Klinik und berichtet über touristische Möglichkeiten. Bekannte Ausflugsziele sind unter anderem der Paderborner Dom, die Externsteine oder das Hermannsdenkmal in Detmold.
Sollten Sie medizinische Wahlleistungen in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte vor Antritt der Reha bei uns. Wir prüfen dann, welche Möglichkeiten wir Ihnen anbieten können.
Generell hängt die Inanspruchnahme medizinischer Wahlleistungen von Ihrem Kostenträger ab. Versicherte der DRV Bund haben in der Regel keinen Anspruch.
Angehörige von pflegebedürftigen Patienten werden in unseren Kliniken qualifiziert und individuell beraten. Ilka Roosen, unsere Pflegeexpertin, verfügt über langjährige Erfahrung. Sie ist Fachschwester für Rehabilitation sowie zertifizierte Pflegeberaterin. In alltagsnahen Trainings erhalten die Teilnehmer hilfreiche Tipps, um eine professionelle Bewältigung des Alltags mit pflegebedürftigen Personen gut meistern zu können. Ilka Roosen steht Ihnen gerne auch im Vorfeld telefonisch zur Seite. Telefon 0152 5792 088
In den Gräflichen Kliniken bieten wir Gesundheitspakete für Selbstzahler an. Egal ob Sie als Begleitperson oder allein ein paar Tage etwas für Ihre Gesundheit tun möchten: Maßgeschneiderte Programme für Rücken, Herz oder Entspannung bieten ausreichend Gelegenheit, sich etwas Gutes zu tun.
Die Broschüre mit den Paketen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Sabine Schieberle-Thiel, Telefon 05253 95-4600.
Alle Kliniken haben einen eigenen Sozialdienst, der Ihnen beratend zur Seite steht und bei Fragen rund um Entgeltfortzahlung, Pflegestufen etc. zur Seite steht.
Die Gräflichen Kliniken haben ein umfangreiches Freizeitprogramm, das monatlich zusammengestellt wird. Kreativ- und Bastelabende, Verkaufsstände, Vorträge, Filmeabende, Musikalisches, Kunst und Kulturelles gehören in das Repertoire.
Als Patient oder Begleitperson in den Gräflichen Kliniken haben Sie freien Eintritt in den mehrfach prämierten Gräflichen Park, der unmittelbar an die Marcus Klinik grenzt. Zm Gräflichen Park gehört das Gräflicher Park Health & Balance Resort mit seinem 4*-Hotel und ausgezeichnetem SPA-Bereich sowie Restaurants.
Die Umgebung Eggegebirge/Teutoburger Wald bietet jede Menge attraktive Ausflugsziele, die Ihnen unter anderem in einem wöchentlichen Vortrag der Touristik vorgestellt werden.
Bei Allergien und Unverträglichkeiten melden Sie sich bitte schon vor Anreise bei unserem Diätassistenz-Team: ernaehrung@graefliche-kliniken.de
So können wir sicherstellen, dass schon Ihre erste Mahlzeit nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird.
Während Ihres Aufenthaltes lernen Sie in der Lehrküche mit unseren Experten, wie Sie ausgewogene Mahlzeiten nach Ihren individuellen Bedürfnissen zubereiten und welche Zutaten für Sie besonders geeignet sind.
Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt zu Hause, dass er Ihnen vorhandene Unterlagen wie Arztberichte, Röntgenbilder, CDs, EKG-Aufzeichnungen und Angaben über Ihre bisherige Behandlung (z.B. Krankenberichte) überlässt. Dadurch können unnötige Doppeluntersuchungen wie z.B. Röntgenaufnahmen vermieden werden. Wir bitten Sie auch, die Medikamente, die Ihnen bisher von Ihrem Arzt verordnet wurden, in ausreichender Menge mitzubringen.
Bei Fragen zur pflegerischen Betreuung sowie zur Abklärung von Hilfsmittelbedarf und Hilfsmittelversorgung steht Ihnen unsere Pflegedienstleitung schon vor Ihrer Aufnahme in unserem Haus zur Verfügung:
Caspar Heinrich Klinik, Tanja Tiller Telefon 05253 95-4750
Marcus Klinik, Bianca Sander Telefon 05253 95-3682
Park Klinik, Kerstin Gallmann Telefon 05253 40-7412
Für eine eventuelle Behandlung außerhalb der Klinik (z.B. Zahnarzt, Augenarzt) bitten wir Sie, Ihre Versichertenkarte der Krankenklasse mitzubringen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, halten Sie bitte bei Anreise Ihre Medikamente, den Entlassungsbrief, ggf. vorliegende ärztliche Unterlagen und den ausgefüllten Aufnahmefragebogen im Handgepäck bereit.
Bitte bringen Sie Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, mit. Vor Ort klären Sie gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, wie die Einnahme während des Aufenthaltes durchgeführt wird.
Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung bringen bitte alle Medikamente, die sie regelmäßig und unabhängig von der zu rehabilitierenden Erkrankung einnehmen, für den gesamten Zeitraum der Reha mit.
Die Medikamente, die zur Behandlung der akuten Erkrankung notwendig sind, bringen Sie bitte für ein bis zwei Tage mit. Danach versorgen wir Sie mit diesen Medikamenten.
Patienten der Deutschen Rentenversicherung bitten wir, ihre Standard-Medikamente, die nicht für die Behandlung der akuten Erkrankung sind, mitzubringen.
Sollten Sie sehr teure Präparate oder spezifische, individuelle Medikamente einnehmen, bitten wir vorab um Rücksprache, wie die Beschaffung ggf. zu handhaben ist. Bitte melden Sie sich dazu rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reha.
Patienten mit privatem Versicherungsträger bitten wir, Ihren Versicherungsvertrag zu prüfen und vorab Rücksprache mit der Versicherung zu halten. Auch bei einer Kostenübernahme Ihrer Medikation bitten wir Sie, die Medikamente für die ersten Tage der Reha mitzubringen.
- ausreichend Bekleidung und Ihre persönlichen Dinge
Für Wertsachen steht Ihnen im Zimmer ein kleiner Safe zur Verfügung. - Hilfsmittel wie Halswirbelsäulenkissen, Rollator, Rollstuhl, Gehhilfen etc.
- Sport- und Badekleidung für die Therapien
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung für Walking, Gangschulung etc.
- Eventuelle Quittungsbelege für bereits geleistete Zuzahlungen im Krankenhaus
- Im Handgepäck halten Sie bitte bereit:
- Ihre Medikamente für mind. drei Tage
- Den Entlassbrief und weitere ärtzliche Unterlagen
- Ihre Krankenversicherungskarte für eventuelle Leistungen, die außerhalb unseres Hauses stattfinden (Augen- oder Zahnarzt)
- Die vorab zugesandten vollständig ausgefüllten Formulare für die Anmeldung
- Ihre Verträge (Selbstzahler- und Beihilfeverträge)
In unserer Kofferpackliste haben wir im Detail für Sie aufgelistet, welche Dokumente, Kleidungstücke und sonstige Hilfsmittel Sie zu Ihrer Reha mitbringen sollten.
Sie können mit dem PKW oder der Deutschen Bahn nach Bad Driburg kommen. Bitte organisieren Sie Ihre Anreise so, dass Sie von 10 bis 12 Uhr in der Klinik eintreffen. Sollten Sie erst später anreisen können, bitten wir um eine Information im Vorfeld.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, sollten Sie Ihr Gepäck so aufgeben, dass es zeitgleich mit Ihnen in Bad Driburg eintrifft.
Für einen Taxi-Transfer vom Bahnhof in die Marcus Klinik bekommen Sie mit den Anmelde-Unterlagen im Vorfeld einen Transportgutschein mit der Rufnummer eines Taxi-Unternehmens. Wenn Sie Ihre Reha in der Park Klinik absolvieren, holen wir Sie gerne am Bahnhof in Altenbeken ab.
Weitere Informationen rund um Anreise und Aufnahme finden Sie in Ihrem Einladungsschreiben.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
Patientenaufnahme Marcus Klinik: +49 5253 95-3444 Patientenaufnahme Caspar Heinrich Klinik: +49 5253 95-4444 Patientenaufnahme Park Klinik: +49 5253 40-7444 |
Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe der Klinik. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für abgestellte Fahrzeuge übernehmen können.
Ab dem 01.06.2023 führen wir eine Parkraumbewirtschaftung ein. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug bei Anreise erfasst wird und für Ihren Aufenthalt registriert ist. Eine Ein- und Ausfahrt ist jederzeit möglich. Die Parkgebühren sind wie folgt gestaffelt:
- Bis 30 Minuten frei
- Ab der 31. Minute: 1,- Euro/Std.
- Tagessatz: 6,- Euro
- Drei Tage: 12,- Euro
- Eine Woche: 20,- Euro
- Ein Monat: 35,- Euro
- Sechs Wochen: 40,- Euro
Bitte beachten Sie, dass Sie die Registrierung Ihres Kennzeichens schon vor dem ersten Befahren des Parkplatzes vornehmen sollten, um während Ihres Aufenthaltes frei ein- und ausfahren zu können. Vielen Dank.
Patienten der Deutschen Rentenversicherung Bund und Westfalen erstatten wir eine Woche vor Abreise ihr Fahrgeld sowie die Gepäckkosten für maximal zwei Gepäckstücke. Ein Termin dafür erscheint automatisch in Ihrem Therapieplan; bitte kommen Sie zur angegebenen Zeit in das Büro der Kasse / des Patientenservice. Für die Erstattung benötigen wir die entsprechenden Belege und bitten Sie, diese mitzubringen.
Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung werden in der Regel keine Fahrtkosten erstattet. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem jeweiligen Kostenträger nach den Einzelheiten.
Bei Anreise können Sie an allen Kliniken mit dem PKW bis zur Rezeption vorfahren, um Ihr Gepäck auszuladen. Im Anschluss können sie Ihren PKW auf einem der nahegelegenen Parkplätze abstellen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung übernehmen. Ab dem 01.06.2023 ist das Parken kostenpflichtig. Die Gebühren finden Sie unter dem Punkte "Anreise - Parken".
Bitte organisieren Sie Ihre Anreise wenn möglich so, dass Sie zwischen 10 und 12 Uhr bei uns eintreffen. Wenn Sie angekommen sind, melden Sie sich an der Rezeption im Eingangsbereich. Halten Sie Ihre Medikamente, den Entlassungsbrief, ggf. vorliegende ärztliche Unterlagen und den ausgefüllten Aufnahmefragebogen im Handgepäck bereit.
Wir übergeben wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen und Ihren Zimmerschlüssel. Anschließend werden Sie persönlich auf Ihre Station und in Ihr Zimmer gebracht und dort in Empfang genommen. Ihr Gepäck können Sie mit einem Kofferwagen transportieren.
Die Begrüßung durch Ihr Pflegeteam und die ärztliche Aufnahmeuntersuchung erfolgen in der Regel noch am Anreisetag. Zu der Untersuchung kommen Sie bitte im Jogginganzug oder Bademantel.
Am ersten Tag findet Ihre Aufnahmeuntersuchung statt. Bitte kommen Sie zu dem Termin im Bademantel oder in Jogginghose.
Sie können Ihre Angehörigen gerne besuchen. Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch die geplanten Therapieeinheiten und Mahlzeiten. Als Besucher melden Sie sich bitte an der Rezeption sowie auf der Station beim Pflegedienst an. Für Patienten der Phase C in der Marcus Klinik ist eine vorherige Rücksprache mit der Station notwendig.
Ihre Therapien und Vorträge stellen wir gemeinsam mit Ihnen in der Klinik nach der Aufnahmeuntersuchung in Form eines individuellen Therapieplans zusammen. Den Plan können Sie digital über ein Smartphone oder Tablet einsehen oder Sie bekommen ihn täglich aktualisiert ausgedruckt in Ihr Postfach.
Die Therapien finden in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 7:30 Uhr - 17:00 Uhr sowie Samstag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr statt.
Dazu stehen Ihnen verschiedene Therapieräume (z.B. sporttherapeutisches Zentrum, Gymnastikhalle, Bewegungsbad, diverse Vortrags- und Schulungsräume) zur Verfügung.
Zusätzlich zu Ihrem individuellen Therapieplan haben Sie - je nach Gesundheitszustand – die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten eigenständig zu nutzen, z.B. für freies Schwimmen oder Übungen an Sportgeräten. Die Einzelheiten besprechen Sie zu Beginn der Reha mit dem behandelnden Arzt.
Die Speisesäle der Kliniken befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich. Morgens und abends können sich unsere Patienten am Buffet bedienen. Mittags wird Ihnen ein warmes Hauptgericht serviert. Von Montag bis Freitag können Sie sich zudem an einem reichhaltigen Salatbuffet bedienen. Patienten, die nicht im Speisesaal essen können, werden auf der Pflegestation versorgt. Weitere Infos zur Verpflegung und den Essenszeiten erfahren Sie unter Ihr Reha-Ablauf.
Getränke, leckere Snacks und alltägliche Gebrauchsgegenstände können Sie in unserem Kiosk in der Caféteria kaufen.
Außerhalb Ihrer Therapiezeit können Sie das Klinikgelände jederzeit verlassen und die Umgebung und Bad Driburg erkunden. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich durch die angrenzenden Parkanlagen bieten und genießen Sie die weitläufigen Grünflächen.
Wenn Sie keinen eigenen PKW dabeihaben, können Sie sich mit Taxi, Shuttlebus oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut in Bad Driburg bewegen. Jede Klinik befindet sich außerdem in unmittelbarer Nähe zu gepflegten Parkanlagen, so dass auch zu Fuß eine attraktive Umgebung zu finden ist.
In den Kliniken bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Vorträge, Musikalisches, Filme, Bastel- und Kreativabende wechseln sich ab. Es gibt Lesezimmer, Spielesammlungen, Nordic-Walking-Stöcke etc. Die Umgebung bietet touristische Höhepunkte: In Bad Driburg ist zum Beispiel der mehrfach prämierte Gräfliche Park, der direkt an die Marcus Klinik grenzt, ein eindrucksvolles Ausflugsziel.
Einmal pro Woche besucht die Bad Driburger Touristik GmbH jede Klinik und berichtet über touristische Möglichkeiten. Bekannte Ausflugsziele sind unter anderem der Paderborner Dom, die Externsteine oder das Hermannsdenkmal in Detmold.
Bettwäsche und Handtücher
Bettwäsche und Handtücher werden von der Klinik zur Verfügung gestellt und nach Bedarf gewechselt. Einen Bademantel können Sie gegen Gebühr ausleihen.
Waschen und Bügeln
Jede Klinik verfügt über eine Wasch- und Bügelraum, den Sie als Patient nutzen können.
Zimmerreinigung
Die Zimmer werden täglich (außer an den Wochenenden) gereinigt. Bitte beachten Sie, dass nur freigeräumte Flächen abgewischt werden können.
Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass das Rauchen weder auf den Zimmern noch auf den zugehörigen Balkonen gestattet ist. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Raucherpavillons auf dem Außengelände. Idealerweise unterstützen Sie die Heilbehandlungen in unserer Klinik dabei, sich das Rauchen abzugewöhnen. Auch der Genuss von Alkohol ist aus therapeutischen Gründen nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass wir als Gesundheitseinrichtung verpflichtet sind, unseren Patienten und Mitarbeitern in den Kliniken einen geschützten und sicheren Raum zu bieten. Unsere aktuellen Corona-Maßnahmen finden Sie auf unseren Homepages. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld zu Besucherregelungen und anderen geltenden Vorschriften.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise haben wir den Energieeinsatz in unseren Reha-Einrichtungen kritisch geprüft. Um möglichst energieeffizient zu arbeiten, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung in den Zimmern. Bitte achten Sie darauf, dass Sie
- Stoßlüften (Fenster auf, Heizung runter)
- die Heizung beim Verlassen des Zimmers runterdrehen (Ventil auf 2 = 16 Grad / 3 = 20 Grad)
- kein unnötiges Licht brennen lassen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
Patientenaufnahme Marcus Klinik: +49 5253 95-3444
Patientenaufnahme Caspar Heinrich Klinik: +49 5253 95-4444
Patientenaufnahme Park Klinik: +49 5253 40-7444